Wohngebäudeversicherung: Vertrag an neue Gefahren anpassen

Nahezu alle Hauseigentümer in Deutschland haben eine Wohngebäudeversicherung. Versichert sind in der Regel Schäden durch Feuer, Sturm, Hagel und Leitungswasser. Ist der Vertrag einmal geschlossen, bleibt er jedoch häufig über Jahre oder Jahrzehnte unverändert bestehen. Das kann im Schadenfall existenzbedrohende Folgen haben.

Risiken ändern sich im Laufe der Jahre. Die Folge: Vor allem ältere Verträge weisen oftmals Lücken beim Versicherungsschutz auf. Er ist vielfach unzureichend, weil er an die aktuellen Gegebenheiten nicht angepasst wurde. Beispiel: In den letzten Jahren haben Wetterextreme deutlich zugenommen. Versicherungsschutz für Schäden, die durch Überschwemmung – z.B. durch Starkregen – verursacht werden, besteht jedoch nur, wenn auch erweiterte Naturgefahren in der Wohngebäudeversicherung eingeschlossen sind – die sogenannten Elementarrisiken.

Unterstützung vom unabhängigen Experten
Den Versicherungsschutz für ein Gebäude auf Herz und Nieren zu überprüfen, ist daher ratsam. Idealweise nimmt man den Check gemeinsam mit einem neutralen Versicherungsexperten vor. Dieser kennt mögliche Fallstricke im Kleingedruckten, ist anbieterunabhängig und kann im Bedarfsfall den tatsächlich besten am Markt verfügbaren Versicherungsschutz anbieten. Einige Versicherungsmakler bieten zudem eigene Deckungskonzepte für bestimmte Zielgruppen – so auch die Best Gruppe für Immobilienverwalter sowie Hauseigentümer. Bei der BEST Deckung sind z.B. zahlreiche Leistungen ohne Zusatzkosten direkt mitversichert. Es ist eine in Leistung und Preis attraktive Lösung.

Stiftung Warentest untersucht Gebäudeversicherungen
Wer erst einmal auf eigene Faust prüfen möchte, ob der bestehende Versicherungsschutz für Wohngebäude alle wichtigen Leistungen enthält, dem hilft die Stiftung Warentest. In der Ausgabe März 2021 des Verbrauchermagazins Finanztest wurden die Testergebnisse zur Gebäudeversicherung veröffentlicht. Von sehr gut bis mangelhaft ist alles dabei.

Erste Hilfe bei Risikoeinschätzung
Hilfreich bei der individuellen Risikoeinschätzung ist der Naturgefahren-Check im Verbraucherportal des Gesamtverbandes der deutschen Versicherer. Über die Eingaben von Postleitzahl und Ort ist just in time ermittelbar, wie teuer und schwerwiegend Naturgefahren in den jeweiligen Regionen sind. Die Daten basieren auf Untersuchungen der Versicherungswirtschaft.

Böse Überraschungen vermeiden, Risiko analysieren, Versicherungsschutz checken, Deckungslücke schließen – gerne mit uns!

Interessante Links:
>> Naturgefahren-Check
>> Stiftung Warentest – Wohngebäude: Ruinöse Lücken

Veröffentlicht

in:

BEST Termine

BEST Aktuell

BEST Presse